Warum wir uns manchmal ganz oben auf die To-Do-Liste setzen sollten Me-Time ermöglicht uns, sich wieder auf uns selbst, unsere Ziele & Visionen zu besinnen und das, was uns glücklich macht. Das eigene Innenleben in den Fokus zu rücken, um so unsere Kreativität...
Workshop: Visionboard erstellen
Workshop: Visionboard erstellen zum Thema: Identität, Werte & Bedürfnisse
Als Kinder haben wir Visionen, Wünsche und Träume. Denken groß, hören auf die eigenen Bedürfnisse und unsere Intuition. Bis irgendwann systembedingt, dass „ich möchte“ einem „ich sollte“ weicht.
Wir lernen uns selbst nicht mehr so wichtig zu nehmen. Stellen das Wohl anderer über unser eigenes. Passen uns an, um die Erwartungen anderer zu erfüllen. Und das zu einem hohen Preis!
Wir verlieren den Kontakt zu uns, unseren eigenen Bedürfnissen. Werden uns fremd und wissen beizeiten gar nicht mehr, „wer bin ich“ und „was will ich“ eigentlich?!
An wen richtet sich der Workshop?
Dieser Workshop richtet sich an Frauen, die sich ihrer Identität, Werte und Bedürfnisse wieder bewusst werden möchten. Die auf kreative Art und Weise ihre innere Selbstfindungsreise starten und sich selbst reflektieren möchten.
Welchen Nutzen liefert das Visionboard?
Das Visionboard hilft Dir dabei, dass „ich möchte“ aus Kindheitstagen – in Form einer Collage aus Bildern und Texten – wieder bewusst werden zu lassen. Es schenkt Dir wertvolle Antworten in Bezug auf Deine Person und hilft Dir Visionen und Ziele abzuleiten sowie konkrete Handlungsschritte zu setzen.
Das Visionboard unterstützt Dich außerdem dabei, den Fokus auf Dein Ziel zu halten und Dich innerlich gut auszurichten. Liefert Inspirationen, hilft Entscheidungen zu treffen und einen positiven Mindset zu bewahren.
Workshop-Inhalt:
- Visionboard Erstellung
- Visionboard Präsentation
- Visionboard Interpretation
- Ableitung einer konkreten Vision
- Von der Vision zum Ziel
- Visualisierung
Welchen Vorteil hat die Gruppenarbeit?
Ein offener Austausch unter Gleichgesinnten und jede Menge nützliche Impulse warten auf Dich.
Ich freue mich auf eine schöne gemeinsame Zeit mit Dir und wertvollen Erfahrungen 😊
Anmeldeformular
Workshop: Visionboard erstellen
STRESS?
Mit Hilfe des Stresstestes erkennen, welche Lebensbereiche durch Stress belastet sind
Einblicke in meine systemische Arbeitsweise
Systemisch bedeutet, das Verhalten von Menschen nicht isoliert aus deren inneren Eigenschaften heraus zu betrachten, sondern aus ihren Beziehungen und Interaktionen untereinander und zu ihrer Umwelt.
Ich sehe mich als neutralen Gesprächspartner, der Menschen bei der individuellen Weiterentwicklung begleitet.
Meine Methoden oder Interventionen umfassen:
Fragetechniken:
- Zirkuläres Fragen:
Nützlich um Verbindungen zwischen Systemelementen und deren wechselseitigen Einflussnahmen herzustellen. Muster im System zu erkennen und auf Funktionalität oder Dysfunktionalität zu überprüfen. Funktionale Muster werden bestätigt oder verstärkt und dysfunktionale abgebaut.
- Skalierungsfragen:
Hilfreich um Unterschiede bewusst zu machen und diese zu betrachten - Reflexive Fragen:
Förderlich um die Selbstwahrnehmung anzuregen und Selbstheilungskräfte zu aktivieren.
- Aufstellungen
Bildliche Darstellung von Beziehungsmustern (Familie, Team, Gruppe usw.), egal ob frühere, künftige oder die IST-Situation. Durch das Aufstellen und Inszenieren der Systemmitglieder zueinander, besteht die Möglichkeit, Prozesse zu verdeutlichen und greifbar zu machen.
- Externalisierung:
Ermöglicht das Problem von der Person abzulösen und zu einer aktiven Lösungsfindung beizutragen.
- Hypothetisieren:
Mutmaßungen über etwas erstellen, die in weiterer Folge überprüft und dann entweder bejaht oder entkräftet werden. Öffnet den Zugang zu neuen Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten.
- Lösungs- und Ressourcenorientierung:
Der Fokus liegt auf den vorhandenen Fähigkeiten der Person und orientiert sich an dessen Stärken. Das Augenmerk liegt nicht auf dem Problem und deren Ursachensuche, sondern auf der Entwicklung von Lösungen.
- Arbeit mit dem Inneren Team:
Es geht um die Nicht-Akzeptanz von Teammitgliedern, wie z.B. dem inneren Kritiker und seinen Folgen. Innere Konflikte zu lösen.
- Imagination:
Stabilisierung durch innere Bilder
- Visionboard:
Mit Hilfe von Bildern und Collagen Ziele bzw. Lebensvisionen visualisieren und manifestieren.