• Lilienthalgasse 9A/4/G04, 1030 Wien
  • 0660 17 09 437

Zur Arbeitsweise

Methoden & Interventionen

„Frauen aus der Krise zurück in die Lebensfreude und zu einer positiven Lebensgestaltung zu begleiten, ist meine Mission. Meine Haltung ist geprägt von Akzeptanz, Einfühlungsvermögen, Unvoreingenommenheit und Wertschätzung. Mein Anliegen ist die Hilfe zur Selbsthilfe.“

Lebens- & Sozialberatung

Meine Arbeitsweise – Im Flow

Ein wertschätzender und respektvoller Umgang mit meinen Klientinnen ist mir besonders wichtig. Als psychologische Beraterin begleite ich speziell Frauen in Lebenskrisen (Krankheit, Stress, Burnout, Identitätsverlust, mangelndem Selbstwertgefühl, emotionaler Überforderung……) oder herausfordernden Lebenssituationen (Pflege, Überlastung, Trauer…). Dabei setze ich auf einen offenen und achtsamen Dialog. Ich arbeite lösungsorientiert, strukturiert, wertfrei und gehe individuell auf die Bedürfnisse meiner Klientinnen ein. Mit stärkenden Interventionen führe ich meine Klientinnen in ein selbstbestimmtes Handeln mit neuen Perspektiven, welche zu langfristigen Lösungen und damit zu einer nachhaltigen Beratung führen.

Meine Klienten – Im Flow

Ich sehe meine Klientinnen als Experten und Regisseure ihres eigenen Lebens, die die Lösung bereits in sich tragen. Krisen, Krankheit oder Stress blockieren jedoch die eigene Handlungsfähigkeit. Im Gespräch gehe ich achtsam auf die aktuelle Situation ein. Ich nehme wahr, wo Ängste und Leid liegen. Emotionen bekommen Raum. Gezielt setze ich wirksame Methoden ein, aktiviere vorhandene Ressourcen, damit meine Klientinnen selbstorganisiert und eigenverantwortlich eine Lösung für sich finden, die sie ihren persönlichen Zielen näher bringt. Frauen finden bei mir qualifizierte Unterstützung bei der Lebensbewältigung.

Psychologische Praxis im Flow 1030 Wien

Kompetenzen

  • ZMedizinische Fachangestellte
  • ZPraxismanagerin
  • ZAusbildung zur psychologischen Beraterin am Schlossberginstitut
  • ZEigenständige Beratung i.A. unter Supervision in ganzheitlicher Praxis
  • ZFachliche Tätigkeit beim Projekt VIA – Begleitung junger Menschen mit besonderen Bedürfnissen
  • ZDiplomierte Lebens- und Sozialberaterin
  • ZExpertenpool Stressmanagement & Burnout-Prävention der WKO
  • ZSeit 2019 Inhaberin der Praxis „Im Flow“ in 1030 Wien
  • ZFortbildung Innere Kind Arbeit Level 1 + 2
  • ZFortbildung "Achtsamkeit & Meditation" in Coaching und Therapie
  • ZFortbildung "Arbeit mit dem Visionboard"

Methoden-Repertoire

  • ZSystemische Arbeitsweise
  • ZLogotherapeutischer Ansatz
  • ZHeilsame Innere Kind Arbeit
  • ZImagination - Die heilsame Kraft innerer Bilder
  • ZVisionboard: Bewusstmachen von Identität, Werten & Bedürfnissen
  • ZAchtsamkeit
  • ZMeditation
  • ZAtem- & Entspannungsübungen
  • ZHRV-Messungen mittels Vitalmonitor
  • ZEine ausführliche Beschreibung der einzelnen Methoden finden Sie hier.

01. Lösungsorientiert

Der Fokus liegt auf den vorhandenen Fähigkeiten und ist auf die Lösung gerichtet.

  • $Die Vielzahl an Möglichkeiten zu sehen.

02. Systemisch

Die Zusammenhänge und Muster im eigenen Leben werden sichtbar.

  • $Durch Reflexion neue Perspektiven wahrnehmen

03. Ressourcenorientiert

Die vorhandenen Fähigkeiten werden durch neue Kompetenzen erweitert.

  • $Eigene Ressourcen aktivieren und optimal nutzen.

04. Vertrauensvoll

Ein offenes Ohr, viel Einfühlungsvermögen und fachliche Erfahrung geben Sicherheit.

  • $In einer schwierigen Zeit aufgefangen und „zurück ins Leben“ begleitet werden.

Zur Person

Janet Lütkebomert

Diplomierte Lebens- und Sozialberaterin in 1030 Wien
Expertin für Stressmanagement & Burnout-Prävention

Achtsamkeits- und Meditationscoach

 

Janet Lütkebomert

Meine Geschichte

Was befähigt mich, Frauen in Lebenskrisen zu beraten und zu begleiten? Zum einen ist es meine langjährige berufliche Erfahrung im Gesundheitswesen. Als medizinische Fachangestellte, Sachberaterin und Führungskraft habe ich die Anforderungen in Betrieben und Gesundheitseinrichtungen aus unterschiedlichen Blickpunkten erlebt. Perfektionismus, zu hohe Eigen-Anforderungen, Pflege und der nicht aufgearbeitete Tod meines Vaters haben zunehmend Druck aufgebaut und mich an meine Grenzen gebracht. Ein massiver Bandscheibenvorfall hat mich zum Innehalten gezwungen.

Durch meine eigene Krankheit, sowie durch Pflege und Verlust weiterer Angehöriger habe ich erlebt, wie rasch sich Lebensrollen durch Krisen verändern. Zum einen ist man durch Erkrankung auf einmal auf Hilfe angewiesen; zum anderen durchläuft man als pflegende Angehörige emotional alle Phasen von Nähe, Überforderung und Verlust.

So schmerzhaft und intensiv diese Erfahrungen für mich auch waren, sie haben mich wieder zu mir geführt. Auf meinem Weg zurück habe ich gelernt, Hindernisse und Einschränkungen anzunehmen, in mein Leben zu integrieren und dadurch wieder Lebensqualität zu finden. Heute achte ich auf mich, lebe und genieße bewusster und empfinde nichts als selbstverständlich. Ich bin dankbar für das, was in meinem Leben ist.

Ich habe mich beruflich neu ausgerichtet. Menschen in Krisen zu helfen, sie zu stärken und achtsam zu begleiten, ist für mich zu einem erfüllenden Beruf als Lebens- & Sozialarbeiterin geworden. Wir Menschen stehen immer in einer Wechselwirkung von Körper und Psyche. Es gilt, diese Balance zu halten bzw. unser Leben wieder in Fluss zu bringen. Darum heißt meine Praxis „Im Flow“.

Eine glückliche Beziehung, Fotografieren und das Wandern in der Natur erden mich und geben mir Kraft – da bin in meinem Flow.

Zur PRAXIS

Im Flow 1030 Wien

­­­­­­­­­­­­­­­­­Ein Wohlfühlort mitten im Herzen Wiens, wo Frauen mit ihren Bedürfnissen im Mittelpunkt stehen.

Meine Praxis

Abseits von Hektik und Stress bietet die Praxis Frauen einen Raum zum Ankommen und Innehalten. Die ruhige Wohlfühlatmosphäre hilft, sich zu öffnen, die nötige Distanz zu Problemen und Herausforderungen zu schaffen und sich ganz auf sich und die Lösung zu konzentrieren.

STRESS?

Mit Hilfe des Stresstestes erkennen, welche Lebensbereiche durch Stress belastet sind

Einblicke in meine systemische Arbeitsweise

 

Systemisch bedeutet, das Verhalten von Menschen nicht isoliert aus deren inneren Eigenschaften heraus zu betrachten, sondern aus ihren Beziehungen und Interaktionen untereinander und zu ihrer Umwelt.

Ich sehe mich als neutralen Gesprächspartner, der Menschen bei der individuellen Weiterentwicklung begleitet.

Meine Methoden oder Interventionen umfassen:

Fragetechniken:

     

  • Zirkuläres Fragen:
    Nützlich um Verbindungen zwischen Systemelementen und deren wechselseitigen Einflussnahmen herzustellen. Muster im System zu erkennen und auf Funktionalität oder Dysfunktionalität zu überprüfen. Funktionale Muster werden bestätigt oder verstärkt und dysfunktionale abgebaut.
  • Skalierungsfragen:
    Hilfreich um Unterschiede bewusst zu machen und diese zu betrachten
  •  

  • Reflexive Fragen:
    Förderlich um die Selbstwahrnehmung anzuregen und Selbstheilungskräfte zu aktivieren.
  • Aufstellungen
    Bildliche Darstellung von Beziehungsmustern (Familie, Team, Gruppe usw.), egal ob frühere, künftige oder die IST-Situation. Durch das Aufstellen und Inszenieren der Systemmitglieder zueinander, besteht die Möglichkeit, Prozesse zu verdeutlichen und greifbar zu machen.
  • Externalisierung:
    Ermöglicht das Problem von der Person abzulösen und zu einer aktiven Lösungsfindung beizutragen.
  • Hypothetisieren:
    Mutmaßungen über etwas erstellen, die in weiterer Folge überprüft und dann entweder bejaht oder entkräftet werden. Öffnet den Zugang zu neuen Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten.
  • Lösungs- und Ressourcenorientierung:
    Der Fokus liegt auf den vorhandenen Fähigkeiten der Person und orientiert sich an dessen Stärken. Das Augenmerk liegt nicht auf dem Problem und deren Ursachensuche, sondern auf der Entwicklung von Lösungen.
  • Arbeit mit dem Inneren Team:
    Es geht um die Nicht-Akzeptanz von Teammitgliedern, wie z.B. dem inneren Kritiker und seinen Folgen. Innere Konflikte zu lösen.
  • Imagination:
    Stabilisierung durch innere Bilder
  • Visionboard:
    Mit Hilfe von Bildern und Collagen Ziele bzw. Lebensvisionen visualisieren und manifestieren.

Voraussetzungen für die Inanspruchnahme des Gesundheitshunderters

 

- Sie sind nach dem Gewerblichen Sozialversicherungsgesetz (GSVG) oder Bäuerlichen Sozialversicherungsgesetz (BSVG) krankenversichert.

-Sie wählen zwischen einem von der SVS qualitätsgeprüften oder einem individuellen Programm

-Zusätzliche Voraussetzung bei den individuellen Programmen: Absolvierung einer Vorsorgeuntersuchung! Diese entfällt für Gewerbetreibende und Neue Selbständige bei Vorliegen einer positiven Teilnahme am Programm "Selbständig Gesund".

-Sie investieren mindestens 150 Euro in Ihre Gesundheit und zahlen die Rechnung ganz normal im Voraus.

-Danach stellen Sie den Antrag auf einen Gesundheitshunderter mit einer Rechnungskopie bei Ihrer Landesstelle oder gleich online.

-Die Antragstellung für einen Gesundheitshunderter ist einmal pro Jahr möglich.

 

Wenn Sie am Programm „Selbständig Gesund - Meine Gesundheitsziele“ teilnehmen,  müssen Sie kein Befundblatt vorlegen.