• Lilienthalgasse 9A/4/G04, 1030 Wien
  • 0660 17 09 437

Wir geraten dann in eine Krise, wenn das Leben, das sich im Fluss befindet, an diesem gehindert wird.

Daisetz Teitaro Suzuki

Emotionalen Ballast loslassen

Selbstwert stärken

Kostenloses Erstgespräch

Kraftquelle Lebensberatung

Wer bin ich?

Selbstfindung auf kreative Art & Weise

Die Kraft der Veränderung

IM FLOW SEIN

Eins sein mit sich und der Welt, keine Überforderung spüren, auch keine Unterforderung – das bedeutetet im Flow sein.  Wie kann uns das gelingen? Im Flow kann nur sein, wer gesund und authentisch lebt, über einen guten Umgang mit Stress verfügt und keine blockierenden Verhaltensmuster und Emotionen mit sich herumträgt.

Lebensberaterin Janet Lütkebomert

Als Lebens- & Sozialberaterin mit medizinischer Ausbildung begleite ich Sie achtsam in Situationen von Krise, Krankheit, Stress und Überforderung.

Von Frau zu Frau

Mein Beratungsangebot richtet sich primär an Frauen, da vor allem sie die Mehrfachbelastung von Beruf, Familie und Pflege trifft. Sie sind es, die die Last des Alltags tragen und als “Krisen-Managerinnen” besonders gefordert sind. Frauen in Ausnahmesituationen – Privatpersonen, Selbständige oder pflegende Angehörige – finden in meiner Praxis einen ruhigen Ort, an dem sie sich öffnen können und wirksame Unterstützung erfahren.

Gemeinsam machen wir uns auf den Weg, Herausforderungen und Belastungen in Ihrem Leben zu identifizieren und zu überwinden. So ist Veränderung, Lebensfreude und eine persönliche Entwicklung möglich.

Ein Leben – Ihr Leben – im Flow beginnt.

Dem Leben sicher entgegen treten

Halt & Stabilität in Krisenzeiten

SVS Gesundheitshunderter für Selbständige

Qualitätsgeprüftes Angebot

Pflege zu Hause

überfordert Erschöpft & einsam

STRESS?

Mit Hilfe des Stresstestes erkennen, welche Lebensbereiche durch Stress belastet sind

Einblicke in meine systemische Arbeitsweise

 

Systemisch bedeutet, das Verhalten von Menschen nicht isoliert aus deren inneren Eigenschaften heraus zu betrachten, sondern aus ihren Beziehungen und Interaktionen untereinander und zu ihrer Umwelt.

Ich sehe mich als neutralen Gesprächspartner, der Menschen bei der individuellen Weiterentwicklung begleitet.

Meine Methoden oder Interventionen umfassen:

Fragetechniken:

     

  • Zirkuläres Fragen:
    Nützlich um Verbindungen zwischen Systemelementen und deren wechselseitigen Einflussnahmen herzustellen. Muster im System zu erkennen und auf Funktionalität oder Dysfunktionalität zu überprüfen. Funktionale Muster werden bestätigt oder verstärkt und dysfunktionale abgebaut.
  • Skalierungsfragen:
    Hilfreich um Unterschiede bewusst zu machen und diese zu betrachten
  •  

  • Reflexive Fragen:
    Förderlich um die Selbstwahrnehmung anzuregen und Selbstheilungskräfte zu aktivieren.
  • Aufstellungen
    Bildliche Darstellung von Beziehungsmustern (Familie, Team, Gruppe usw.), egal ob frühere, künftige oder die IST-Situation. Durch das Aufstellen und Inszenieren der Systemmitglieder zueinander, besteht die Möglichkeit, Prozesse zu verdeutlichen und greifbar zu machen.
  • Externalisierung:
    Ermöglicht das Problem von der Person abzulösen und zu einer aktiven Lösungsfindung beizutragen.
  • Hypothetisieren:
    Mutmaßungen über etwas erstellen, die in weiterer Folge überprüft und dann entweder bejaht oder entkräftet werden. Öffnet den Zugang zu neuen Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten.
  • Lösungs- und Ressourcenorientierung:
    Der Fokus liegt auf den vorhandenen Fähigkeiten der Person und orientiert sich an dessen Stärken. Das Augenmerk liegt nicht auf dem Problem und deren Ursachensuche, sondern auf der Entwicklung von Lösungen.
  • Arbeit mit dem Inneren Team:
    Es geht um die Nicht-Akzeptanz von Teammitgliedern, wie z.B. dem inneren Kritiker und seinen Folgen. Innere Konflikte zu lösen.
  • Imagination:
    Stabilisierung durch innere Bilder
  • Visionboard:
    Mit Hilfe von Bildern und Collagen Ziele bzw. Lebensvisionen visualisieren und manifestieren.

Voraussetzungen für die Inanspruchnahme des Gesundheitshunderters

 

- Sie sind nach dem Gewerblichen Sozialversicherungsgesetz (GSVG) oder Bäuerlichen Sozialversicherungsgesetz (BSVG) krankenversichert.

-Sie wählen zwischen einem von der SVS qualitätsgeprüften oder einem individuellen Programm

-Zusätzliche Voraussetzung bei den individuellen Programmen: Absolvierung einer Vorsorgeuntersuchung! Diese entfällt für Gewerbetreibende und Neue Selbständige bei Vorliegen einer positiven Teilnahme am Programm "Selbständig Gesund".

-Sie investieren mindestens 150 Euro in Ihre Gesundheit und zahlen die Rechnung ganz normal im Voraus.

-Danach stellen Sie den Antrag auf einen Gesundheitshunderter mit einer Rechnungskopie bei Ihrer Landesstelle oder gleich online.

-Die Antragstellung für einen Gesundheitshunderter ist einmal pro Jahr möglich.

 

Wenn Sie am Programm „Selbständig Gesund - Meine Gesundheitsziele“ teilnehmen,  müssen Sie kein Befundblatt vorlegen.